(Stand: 18.09.2023)
Die Versorgung der Schweiz mit Strom ist gegenwärtig sichergestellt. Weiterhin bleiben verschiedene Unsicherheiten bzw. Versorgungsrisiken mit Blick auf den kommenden Winter.
- Stromproduktion Schweiz / Nachbarländer: Der Füllstand der Schweizer Speicherseen liegt bei 84.6% (100 % = 8.91 TWh) und damit höher als in der Vorwoche (84.5%). Dieser Wert ist weiterhin höher als im vergangenen Jahr in diesem Zeitraum. Die Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke liegt derzeit bei ca. 42 GW (40 GW am 11. September). Planmässig sollte die Verfügbarkeit bis Ende September zwischen 42 und 50 GW liegen (zu dieser Zeit im Jahr 2022 zwischen 24 und 30 GW). Aktuell exportiert Frankreich grössere Mengen an Strom.
- Gasversorgung Europa: Für die Stromversorgungssicherheit in Europa und damit auch in der Schweiz spielen Gaskraftwerke und damit die Verfügbarkeit von Gas eine bedeutende Rolle. Die Gasspeicherstände in Nordwesteuropa liegen derzeit bei 93% der maximalen Füllung und damit über dem Mittelwert der vergangenen Jahre. Zur gleichen Zeit im Vorjahr waren die Gasspeicher in Nordwesteuropa zu 85%, in den letzten 5 Jahren im Mittel zu 83% befüllt.
- Preise im Stromgrosshandel: In der Schweiz haben sich die Preise im Vergleich zur Vorwoche unterschiedlich bewegt. Während das Schweizer Kalenderjahr 2024 mit 140 EUR/MWh stabil geblieben ist, stieg der Preis für eine Stromlieferung im ersten Quartal 2024 um 2% auf 152 EUR/MWh (vgl. Grafik).
Weiterführende Informationen:
Termin- und Spotmarktberichte der ElCom
Berichte und Studien
Dashboard Energie des BFE
